Wie mache ich eine morphologische Analyse?

Wie mache ich eine morphologische Analyse?
Wie mache ich eine morphologische Analyse?

Video: Einführung in die Sprachwissenschaft: Thema 8 - Morphologie 2024, Juli

Video: Einführung in die Sprachwissenschaft: Thema 8 - Morphologie 2024, Juli
Anonim

Die morphologische Analyse beinhaltet die Analyse des Wortes als Teil der Sprache und die Definition seiner Rolle bei der Zusammensetzung des Satzes - der syntaktischen Rolle. Jeder Teil der Sprache hat seine eigenen Eigenschaften und dementsprechend Methoden der morphologischen Analyse.

Bedienungsanleitung

1

Bevor Sie mit der Analyse konstanter und variabler morphologischer Zeichen fortfahren, bestimmen Sie, auf welchen Teil der Sprache sich das betreffende Wort bezieht. Dazu müssen Sie bestimmen, was dieses Wort bedeutet und welche Fragen es beantwortet. Stellen Sie dann das betreffende Wort in die Ausgangsform und legen Sie die konstanten (unveränderten) morphologischen Eigenschaften dieser Form fest.

Der nächste Schritt besteht darin, die inkonsistenten Merkmale zu identifizieren, die dem Wort in diesem Zusammenhang inhärent sind.

Bestimmen Sie in der letzten dritten Stufe die syntaktische Rolle des analysierten Wortes im Satz, dh: welches Mitglied des Satzes es ist oder, wenn es der Hilfsteil der Sprache ist, nicht.

2

Betrachten Sie als Beispiel den Satz: "Wir machen eine morphologische Analyse."

I. Teil der Rede: Do - das Verb bezeichnet die Aktion: (was machen wir?) Do.

II. Morphologische Zeichen.

1. Anfangsform (unbestimmte Form): tun.

2. Dauerhafte Symptome:

1) Aussehen: unvollkommen.

2) Rückgabe: unwiderruflich.

3) vorübergehend-intransitiv: vorübergehend.

4) Konjugation: 1. Konjugation.

3. Intermittierende Symptome:

1) Stimmung: indikativ.

2) Zeit (falls vorhanden): vorhanden.

3) Person (falls vorhanden): 1 Person.

4) Zahl: Plural.

5) Geschlecht (falls vorhanden): -

III. Syntaktische Funktion: In einem Satz ist ein einfaches Verbprädikat.

3

I. Wortart: morphologisch - der Name ist ein Adjektiv, bezeichnet ein Merkmal des Subjekts: (welches?)

II. Morphologische Merkmale:

1. Ausgangsform: morphologisch

2. Dauerhafte Symptome:

1) Entladung nach Wert: relativ.

2) Der Vergleichsgrad (für hochwertige Adjektive): -

3. Intermittierende Symptome:

1) Geschlecht: männlich.

2) Nummer: Singular.

3) Fall: Akkusativ.

III. Syntaktische Funktion: konsistent mit dem Substantiv "Parsing" und ist eine konsistente Definition.

4

I. Teil der Rede: Parsen - ein Substantiv. Bezeichnet einen Artikel und beantwortet die Frage "Was?".

II. Morphologische Zeichen.

1. Ausgangsform: Parsen.

2. Dauerhafte Symptome:

1) eigenes Substantiv: Substantiv.

2) belebt - unbelebt: unbelebt.

3) Geschlecht: männlich.

4) Deklination: 2. Deklination.

3. Intermittierende Symptome:

1) Fall: Akkusativ.

2) Nummer: Singular.

III. Syntaxfunktion: ist eine Ergänzung zu einem Satz ohne Betreff.

Wir machen (wen? Was?) Analyse.